Arbeits- & Sozialmedizin – Klinikkurs für das Medizinstudium

Preis: €19,90

Wer Medizin studiert, weiß: Der klinische Abschnitt bringt eine enorme Fülle an Stoff mit sich. Manche Fächer wirken auf den ersten Blick eher trocken oder schwer zu fassen – so auch die Arbeits- & Sozialmedizin. Dabei ist gerade dieses Fach nicht nur prüfungsrelevant, sondern auch im späteren Berufsleben extrem nützlich. Schließlich geht es um die Gesundheit von Menschen am Arbeitsplatz, den Umgang mit Berufskrankheiten und Prävention im beruflichen Umfeld.

Mit unserem Medizin Helden-Kurs bereitest du dich effizient, gezielt und ohne unnötigen Ballast auf deine Prüfung im Fach Arbeits- & Sozialmedizin (ASM) vor – und erhältst gleichzeitig wertvolles Wissen für den Klinikalltag.


Alle wichtigen Themen in einem Kurs

Unser Kurs deckt das gesamte Spektrum ab, das du fürs M2-Examen und für die Praxis brauchst – klar strukturiert und leicht verständlich aufbereitet.

Du lernst unter anderem:

  • Arbeitsplatzrisikobeurteilung & Gefährdungsanalyse

  • Berufliche Gesundheitsschutzmaßnahmen & Prävention

  • Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen (G-Untersuchungen)

  • Berufskrankheiten – Definition, Anerkennung & Meldepflicht

  • Chemische Noxen & Toxikologie am Arbeitsplatz

  • Physikalische Einwirkungen (Lärm, Strahlung, Vibration)

  • Biologische Noxen (Infektionen, Allergene)

  • Ergonomie & muskuloskelettale Belastungen

  • Psychische Belastungen & Stress am Arbeitsplatz

  • Schichtarbeit & betriebliches Gesundheitsmanagement

Damit hast du alle prüfungsrelevanten Themen in einer übersichtlichen Lernstruktur.


Deine Vorteile mit Medizin Helden

  1. Zielgerichtetes Lernen fürs M2
    Statt dich durch seitenlange, unstrukturierte Texte zu kämpfen, bekommst du bei uns komprimiertes Wissen – perfekt ausgerichtet auf die Examensfragen des IMPP.

  2. Praxisnähe statt reiner Theorie
    Du lernst nicht nur Gesetzesgrundlagen oder Definitionen, sondern auch, wie du dieses Wissen im Klinik- und Berufsalltag anwendest. So bist du vorbereitet für Patientengespräche, betriebsärztliche Aufgaben und klinische Fälle.

  3. Aktuelle Vorgaben des IMPP
    Unsere Inhalte orientieren sich an den neuesten Prüfungsanforderungen. Dazu liefern wir dir Zusatzinformationen, die dir helfen, Zusammenhänge zu verstehen und im Examen flexibel zu reagieren.

  4. Schnelle Hilfe bei Fragen
    Egal ob kleine Unklarheit oder größere Verständnisfrage: Unser Team ist für dich da – per E-Mail oder Instagram-DM. So musst du nie lange nach Antworten suchen.


So ist unser Lernmaterial aufgebaut

Wir kombinieren prägnante Fachtexte, strukturierte Übersichten und prüfungsnahe Aufgaben:

  • Fachtexte: Klare Erklärungen zu Begriffen, rechtlichen Grundlagen, Pathomechanismen und Präventionsmaßnahmen.

  • Praxisbeispiele: Du lernst typische Fälle kennen – zum Beispiel, wie man mit Verdacht auf eine Berufskrankheit umgeht oder welche Maßnahmen nach einer Nadelstichverletzung nötig sind.

  • Aufgaben in allen Anforderungsbereichen:

    • Reproduktionsfragen (z. B. Nennen von BK-Nummern für bestimmte Noxen)

    • Anwendungsfragen (z. B. Diagnostik nach einer Nadelstichverletzung)

    • Analyse komplexer Fälle (z. B. Erkennung und Prävention beruflich bedingter Infektionen in speziellen Arbeitsumgebungen)

Das sorgt dafür, dass du nicht nur auswendig lernst, sondern das Gelernte auch anwenden kannst.


Beispiel aus dem Kurs

In unserem Kapitel zu Berufskrankheiten erfährst du:

  • Was eine Berufskrankheit aus rechtlicher Sicht ist und wie sie sich vom Arbeitsunfall unterscheidet

  • Wie das Anerkennungsverfahren abläuft – von der Anzeigepflicht über die gutachterliche Abklärung bis zur Entscheidung

  • Welche Pflichten Ärzt*innen haben, wenn der Verdacht auf eine Berufskrankheit besteht

  • Wie du als Mediziner*in die Kausalität zwischen beruflicher Tätigkeit und Erkrankung einschätzt

Im Anschluss kannst du das Wissen direkt mit prüfungsnahen Aufgaben testen, z. B. zu BK-Nummern, Diagnostik und Prävention.


Das sagen unsere Studierenden

Unsere bisherigen Teilnehmer*innen berichten immer wieder von den gleichen Vorteilen:

  • „Durch den Kurs konnte ich ASM innerhalb von einem halben Tag lernen. Hätte nicht gedacht, dass das geht!“

  • „Die klaren Erklärtexte und die prüfungsorientierte Themenauswahl haben mir enorm Zeit gespart.“

  • „Sehr praxisnah erklärt, ohne unnötige Ablenkungen – genau das, was man als Medizinstudentin braucht.“


Für wen ist der Kurs ideal?

  • Medizinstudierende im klinischen Abschnitt, die sich gezielt aufs M2 vorbereiten wollen

  • PJ-Studierende, die ihr Wissen schnell auffrischen möchten

  • Alle, die in kurzer Zeit ein komplexes Fach strukturiert und praxisnah verstehen wollen


So startest du

  1. Melde dich für den Kurs Arbeits- & Sozialmedizin bei Medizin Helden an.

  2. Lerne die Themen in deinem eigenen Tempo – klar gegliedert und jederzeit abrufbar.

  3. Teste dein Wissen mit den Aufgaben am Ende jedes Kapitels.

  4. Gehe sicher und gut vorbereitet in deine nächste Prüfung.

Und falls du unterwegs eine Frage hast: Schick uns einfach eine DM auf Instagram oder eine E-Mail an support@stifo.de – wir sind für dich da.


Mit dem Kurs Arbeits- & Sozialmedizin der Medizin Helden lernst du schneller, gezielter und praxisnäher als je zuvor. Du bekommst alle prüfungsrelevanten Inhalte kompakt aufbereitet, ergänzt durch praxisnahe Beispiele und Übungsaufgaben. So sparst du wertvolle Zeit, verstehst die Zusammenhänge und gehst sicher in jede Prüfung – und bist gleichzeitig bestens für deinen klinischen Alltag gerüstet.

Lerne smarter – mit den Medizin Helden an deiner Seite.

Dein Rundum-Sorglos-Paket Klinik

€149,90

Alle wichtigen Fächer fürs M2-Examen in einem Paket – sparen ohne Stress und perfekt vorbereitet in den Klinikalltag starten.

Jetzt zum Komplettpaket

Kurs-Highlights

🩺

Praxisnahe Patientenfälle aus dem Klinikalltag.

💡

Strukturierter Unterricht mit klaren Lernpfaden.

📚

Prüfungsrelevante Inhalte für M2-Examen.

Häufige Fragen zur Klinik-Vorbereitung

Wie bereiten mich die klinischen Kurse auf das M2-Examen vor?
Unsere Kurse nutzen reale Patientenfälle und fallbasierte Szenarien, um dich gezielt vorzubereiten.
\ Kann ich die Inhalte auch offline nutzen?
\ Wie lange habe ich Zugriff auf die Kurse?
\ Wie erhalte ich Support bei offenen Fragen?
\ Spare ich Zeit mit Medizin-Helden?

Erfahrungen aus der Klinik

👩‍⚕️
“Die fallbasierten Chirurgie-Module haben mir im Praktikum enorm geholfen!”

— Emily W*******

8. Semester, Frankfurt

👨‍⚕️
“Innere Medizin praxisnah erklärt – perfekt für den Klinikalltag.”

— Jonas B******

9. Semester, Hamburg

🏥
“Die Notfallmedizin-Fälle haben mich auf echte Notfallsituationen vorbereitet.”

— Katrin L******

10. Semester, München

🩺
“Pharmakologie-Quiz und Patientenfälle sind super kombinierbar.”

— Paul S******

7. Semester, Berlin