









Chirurgie - Klinische Fälle & Fakten für das Medizinstudium
Du stehst kurz vor deinem chirurgischen Tertial oder bereitest dich auf das M2 vor und willst in kürzester Zeit das gesamte operative Spektrum sicher beherrschen? Unser Chirurgie–Klinik-Kurs liefert dir eine lückenlose, praxisnahe und prüfungsorientierte Aufbereitung aller relevanten Themen – vom Erstkontakt über Notfall- und Traumamanagement bis zur Nachsorge und Rehabilitation.
1. Themenschwerpunkte im Fach Chirurgie
-
Präoperative Diagnostik & Risikoevaluation
-
Anamnese & klinische Untersuchung (Kardio-, Pulmonal- & Gefäßrisiken)
-
Labor, EKG, Thorax-Röntgen, Spirometrie
-
Risikostratifizierung mit ASA-Score, RCRI & NSQIP
-
-
Aufklärung & perioperatives Management
-
Rechtliche Grundlagen der Einwilligung
-
Pro und Kontra bei OP-Verlegungen von Antikoagulanzien
-
Nüchternheit, Thromboseprophylaxe, perioperative Monitoring
-
-
Asepsis, Antiseptik & OP-Hygiene
-
Steriltechnik, Hautantiseptik, Barrieremaßnahmen
-
OP-Ablauf: Händedesinfektion, Instrumenten-Check, OP-Checklisten
-
-
Wundheilung & Wundheilungsstörungen
-
Phasen der Wundheilung (Exsudation, Granulation, Epithelisation)
-
Hypertrophe Narben & Keloide – Pathogenese & Therapie
-
Chronische Wunden & moderner Wundmanagementansatz
-
-
Chirurgische Nahttechniken & Nahtmaterialien
-
Knotenlehre, suturale Grundprinzipien
-
Knopfnaht, Chirurgischer Knoten, intracutan vs. Hautklammern
-
Resorbierbare vs. nicht-resorbierbare Fäden
-
-
Blutstillungstechniken & intraoperative Blutungskontrolle
-
Elektrokauter, Ligaturen, Clips
-
Tourniquet, TOP Verfahren bei Extremitätenverletzungen
-
Kreuzblut & Transfusions-Algorithmen
-
-
Drainagesysteme & Indikationen
-
Saugdrainagen (Redon), passiv vs. aktiv
-
Thorax-, Abdominal- & Pankreasdrainagen
-
Entfernung & Nachsorge
-
-
Lokal- & Regionalanästhesie in der Chirurgie
-
Prinzipien der Leitungs- und Infiltrationsanästhesie
-
Periphere Nervenblockaden (Brachialplexus, Femoralisblock)
-
-
Allgemeinanästhesie & perioperative Narkoseführung
-
Narkoseeinleitung (Opioide, Hypnotika), Aufrechterhaltung (Inhalations- vs. TIVA)
-
Atemwegsmanagement: Larynxmaske, endotracheale Intubation
-
Notfallalgorithmen: Reanimation, Maligne Hyperthermie
-
-
Postoperative Schmerztherapie & Monitoring
-
PCA, Epiduralanalgesie, Non-Opioide Strategien
-
Überwachung auf Überwachungs- bzw. Intensivstation
-
-
Postoperative Komplikationen
-
Nachblutung, Hämatom
-
Wundinfektion & Sepsis
-
Thrombose & Lungenembolie (Prophylaxe & Therapie)
-
-
Chirurgische Infektionen & Antibiotikaprophylaxe
-
Abszess, Phlegmone, Fournier-Gangrän
-
Leitliniengerechte perioperative Antibiotikagabe
-
-
Chirurgische Traumaversorgung
-
Polytrauma-Management (ATLS-Schema)
-
Schädel-Hirn-Trauma (Glasgow Coma Scale, Notfall-CT)
-
Thorax- und Abdominaltrauma (FAST, CT-Indikationen)
-
Frakturen & Bandverletzungen: Einteilung, Osteosyntheseverfahren, externe Fixation
-
Verbrennungs- und Kältetrauma, Weichteil- und Bissverletzungen
-
-
Viszeralchirurgie – Abdomen & Becken
-
Appendizitis, akutes Abdomen & Ileus (OP-Indikationen)
-
Cholezystolithiasis & Choledocholithiasis (laparoskopisch vs. offen)
-
Hernienchirurgie: Leisten-, Schenkel-, Nabel- & Narbenhernie
-
Kolorektales Karzinom (Resektionsprinzipien, Anastomosen)
-
Bariatrische Chirurgie & Adipositaschirurgie
-
-
Gefäßchirurgie & Endokrine Chirurgie
-
Periphere arterielle Verschlusskrankheit & Bypass-Chirurgie
-
Tiefe Venenthrombose & Varikosis
-
Aneurysmen & Dissektionen
-
Schilddrüsen-, Nebenschilddrüsen- & Nebennierenchirurgie
-
Laparo- und Thorakoskopische Techniken (MIS)
-
2. So funktioniert dein Kurs
-
Realistische Fallvignette pro Modul
Jeder Themenblock startet mit einer typischen Stationsprüfungssimulation oder Notfallsequenz – du erarbeitest selbst Diagnostik, OP-Planung und Dokumentation. -
Kompakte Quick-Facts-Tabellen
Definition, Ätiologie, Leitsymptome und Therapiestufen findest du auf einen Blick – ideal fürs schnelle Auffrischen vor der Visite oder im OP-Kittel. -
Detailtexte & Pathophysiologie
Verständliche Lehrtexte zu Wundheilungsbiologie, pharmakologischen Wirkmechanismen (Anästhetika, Antibiotika), zur Traumapathophysiologie und Entscheidungsgrundlagen bei Operationsindikationen. -
Flussdiagramme & OP-Checklisten
Visualisierte Abläufe für ATLS, OP-Vorbereitung, postoperative Schmerztherapie und Komplikationsmanagement. -
Übungsfragen & OSCE-Stationen
Einsteiger- bis Expertenlevel: MCQs, Short-Answer-Questions, OSCE-Checklists mit Musterlösungen. -
Interaktive Merksätze
Erlernte Fakten in kurzen, prägnanten Sentenzen („Golden Hour“, „Remember the ’6 Vs‘ of blood loss“).
3. Deine Vorteile
-
Prüfungsrelevant & praxisnah
Jedes Thema ist exakt auf die aktuellen IMPP-Leitlinien abgestimmt und sofort in der Klinik anwendbar. -
Zeit sparen, Fokus behalten
Kein Durchforsten endloser Lehrbücher – wir liefern dir das Essenzielle in strukturierter Form. -
Digitale & mobile Verfügbarkeit
Lerne unterwegs auf dem Smartphone, Tablet oder Rechner – inkl. Downloads für PDF-Reader und Offline-Nutzung. -
Persönlicher Support
Unsere Chirurgie-Expert:innen beantworten deine Fragen per E-Mail und Instagram-DM innerhalb weniger Stunden. -
Langfristiges Behalten
Mit spaced-repetition-Empfehlungen und Selbstkontrollen sitzt dein Wissen auch nach Monaten noch fest.
4. Für wen?
-
Medizinstudierende im PJ, die ihre chirurgische Rotation souverän meistern und punktgenau für das M2 lernen möchten.
-
Ärzt:innen in Weiterbildung (Fachgebiet Chirurgie, Innere Medizin), die eine kompakte, zugleich tiefgehende Auffrischung suchen.
-
Assistenzärzt:innen, die einen strukturierten OP-Leitfaden und Notfall-Workflow immer griffbereit haben möchten.
5. Jetzt loslegen!
Starte noch heute mit dem „Chirurgie – Klinik“-Kurs und werde zum Helden in OP-Saal, Notaufnahme und Visite!
Noch Fragen?
Schick uns eine DM auf Instagram oder eine E-Mail an support@stifo.de – wir unterstützen dich jederzeit!
Dein Rundum-Sorglos-Paket Klinik
Alle wichtigen Fächer fürs M2-Examen in einem Paket – sparen ohne Stress und perfekt vorbereitet in den Klinikalltag starten.
Jetzt zum KomplettpaketKurs-Highlights
Praxisnahe Patientenfälle aus dem Klinikalltag.
Strukturierter Unterricht mit klaren Lernpfaden.
Prüfungsrelevante Inhalte für M2-Examen.
Häufige Fragen zur Klinik-Vorbereitung
Erfahrungen aus der Klinik
“Die fallbasierten Chirurgie-Module haben mir im Praktikum enorm geholfen!”
8. Semester, Frankfurt
“Innere Medizin praxisnah erklärt – perfekt für den Klinikalltag.”
9. Semester, Hamburg
“Die Notfallmedizin-Fälle haben mich auf echte Notfallsituationen vorbereitet.”
10. Semester, München
“Pharmakologie-Quiz und Patientenfälle sind super kombinierbar.”
7. Semester, Berlin