Augenheilkunde – Dein kompletter Klinik-Kurs für Studium, Staatsexamen & Praxis

Preis: €39,90

Die Augenheilkunde ist ein zentrales Fach in der klinischen Ausbildung – und oft unterschätzt. Dabei kann präzises Wissen über ophthalmologische Krankheitsbilder nicht nur Prüfungen retten, sondern auch im ärztlichen Alltag entscheidend sein. Ob akutes Glaukom, diabetische Retinopathie oder schwere Augenverletzung – wer hier sicher diagnostizieren und handeln kann, schützt das Sehvermögen seiner Patientinnen und Patienten und verhindert bleibende Schäden.

Unser Augenheilkunde-Kurs führt dich Schritt für Schritt durch alle prüfungs- und praxisrelevanten Themen. Du erhältst klare Erklärungen, praxisnahe Fallbeispiele, gezielte Übungsaufgaben in drei Schwierigkeitsstufen und kompakte Merkschemata. Alles ist abgestimmt auf die aktuellen IMPP-Vorgaben für das M2 und direkt auf die Realität in Klinik und Notaufnahme übertragbar.


📌 Themen im Fach Augenheilkunde

  1. Akutes Glaukom (Winkelblockglaukom) – Pathophysiologie, akute Diagnostik, Notfalltherapie, präventive Maßnahmen.

  2. Chronisches Glaukom (Offenwinkelglaukom) – Früherkennung, Progressionskontrolle, medikamentöse & operative Therapieoptionen.

  3. Katarakt (Linsentrübung) – Ursachen, Stadien, Indikationsstellung für OP, Operationsverfahren & postoperative Nachsorge.

  4. Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) – Unterscheidung trocken/feucht, Diagnostik (OCT, Funduskopie), aktuelle Therapien (Anti-VEGF, Laser).

  5. Diabetische Retinopathie – Screening, Klassifikation (NPDR/PDR), Lasertherapie, intravitreale Injektionen.

  6. Netzhautablösung – Risikofaktoren, Warnsymptome, chirurgische Techniken, postoperative Betreuung.

  7. Zentrale & arterielle/venöse Netzhautgefäßverschlüsse – Akuttherapie, Sekundärprophylaxe, Differenzialdiagnosen.

  8. Endokrine Orbitopathie – Zusammenhang mit Morbus Basedow, konservative & operative Therapieansätze.

  9. Uveitis (anterior, intermediär, posterior, Panuveitis) – Ursachen, Diagnostik, interdisziplinäres Management.

  10. Augenverletzungen – Versorgung stumpfer, perforierender, chemischer & thermischer Traumata, Notfallmaßnahmen.


🎯 Warum dieser Kurs unverzichtbar ist

  • Prüfungsorientiert: Alle Inhalte folgen den IMPP-Vorgaben und sind perfekt auf das M2 abgestimmt.

  • Praxisnah: Du lernst nicht nur Fakten, sondern auch die klinische Umsetzung – von der Erstuntersuchung bis zur Therapieentscheidung.

  • Schnell wiederholbar: Dank kompakten Merkschemata, klarer Lernstruktur und Wiederholungsfragen kannst du Inhalte gezielt auffrischen.

  • Fallbasiert: Zahlreiche klinische Szenarien zeigen dir, wie das Wissen in Notaufnahme, Praxis und OP-Saal angewendet wird.


🔍 Einblick ins Lernmaterial

  • Verständliche Erklärtexte zu Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik & Therapie

  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Akutversorgung kritischer Fälle

  • Visuelle Übersichten für Krankheitsbilder und Therapieoptionen

  • Übungsaufgaben in drei Schwierigkeitsstufen:

    • Leicht – Kernfakten abprüfen

    • Mittel – klinische Entscheidungsfragen

    • Schwer – komplexe Fallbearbeitung

Beispiel:

  • Aufgabe (leicht): Warum verschlimmert Mydriasis das akute Winkelblockglaukom?

  • Aufgabe (mittel): Vorgehen bei akutem Winkelblockglaukom in den ersten 30 Minuten.

  • Aufgabe (schwer): Screening- und Behandlungsprotokoll für Patienten mit engem Kammerwinkel entwickeln.


💡 Besonderheiten des Kurses

  1. Verknüpfung mit internistischen & neurologischen Fachgebieten – weil Augensymptome oft systemische Ursachen haben.

  2. Notfallmanagement – klare Algorithmen für zeitkritische ophthalmologische Notfälle.

  3. Langfristige Therapiekonzepte – wie du chronische Augenerkrankungen über Jahre sicher begleitest.

  4. Interdisziplinäre Zusammenarbeit – wann du HNO, Neuro, Endokrinologie oder Rheumatologie hinzuziehst.


📈 Deine Vorteile bei den Medizin Helden

  • Lernen im Kontext: Alle Inhalte werden so vermittelt, dass sie nahtlos in den Klinikalltag passen.

  • Direkt prüfungsrelevant: Wir orientieren uns an den aktuellen M2-Fragen und IMPP-Anforderungen.

  • Unterstützung inklusive: Unser Team ist bei Fragen per E-Mail oder Instagram-Message erreichbar.

  • Zeitersparnis: Dank prüfungsrelevanter Auswahl sparst du wertvolle Lernzeit.


💬 Das sagen andere Studierende

„Durch den Kurs konnte ich die Augenheilkunde innerhalb von einem Tag lernen. Hätte nicht gedacht, dass das geht!“
„Die klaren Erklärtexte und die prüfungsorientierte Auswahl an Themen haben mir enorm Zeit gespart.“
„Sehr praxisnah erklärt, ohne unnötige Ablenkungen – genau das, was man als Medizinstudent braucht.“


🚀 Starte jetzt deine Augenheilkunde-Vorbereitung

Mit dem Augenheilkunde-Kurs von Medizin Helden bekommst du das komplette Wissen für deine Klinikphase, das M2 und deine spätere ärztliche Praxis – strukturiert, verständlich, praxisnah. Du lernst, wie du in Notfällen sofort richtig handelst, häufige Krankheitsbilder sicher diagnostizierst und Patienten optimal versorgst.

Jetzt starten – und in der Augenheilkunde souverän bestehen!

Dein Rundum-Sorglos-Paket Klinik

€149,90

Alle wichtigen Fächer fürs M2-Examen in einem Paket – sparen ohne Stress und perfekt vorbereitet in den Klinikalltag starten.

Jetzt zum Komplettpaket

Kurs-Highlights

🩺

Praxisnahe Patientenfälle aus dem Klinikalltag.

💡

Strukturierter Unterricht mit klaren Lernpfaden.

📚

Prüfungsrelevante Inhalte für M2-Examen.

Häufige Fragen zur Klinik-Vorbereitung

Wie bereiten mich die klinischen Kurse auf das M2-Examen vor?
Unsere Kurse nutzen reale Patientenfälle und fallbasierte Szenarien, um dich gezielt vorzubereiten.
\ Kann ich die Inhalte auch offline nutzen?
\ Wie lange habe ich Zugriff auf die Kurse?
\ Wie erhalte ich Support bei offenen Fragen?
\ Spare ich Zeit mit Medizin-Helden?

Erfahrungen aus der Klinik

👩‍⚕️
“Die fallbasierten Chirurgie-Module haben mir im Praktikum enorm geholfen!”

— Emily W*******

8. Semester, Frankfurt

👨‍⚕️
“Innere Medizin praxisnah erklärt – perfekt für den Klinikalltag.”

— Jonas B******

9. Semester, Hamburg

🏥
“Die Notfallmedizin-Fälle haben mich auf echte Notfallsituationen vorbereitet.”

— Katrin L******

10. Semester, München

🩺
“Pharmakologie-Quiz und Patientenfälle sind super kombinierbar.”

— Paul S******

7. Semester, Berlin