Klinische Psychiatrie – Verstehen & Anwenden

Preis: €29,90

Du möchtest in die facettenreiche Welt der Psychiatrie eintauchen und bist auf der Suche nach einem kompakten, zugleich aber tiefgehenden Lernmaterial für dein M2 und die klinische Praxis? Unser Psychiatrie–Klinik-Kurs versorgt dich mit allem, was du brauchst: von den Grundlagen psychischer Störungen über Diagnostik und Notfallmanagement bis hin zu Therapiealgorithmen und Fallbeispielen.


1. Themenschwerpunkte im Überblick

  1. Psychotische Störungen

    • Schizophrenie & andere wahnhafte Störungen

    • Schizoaffektive Störung

    • Akute und vorübergehende psychotische Störungen

    • Notfallmanagement: Agitation, Notfalldiagnostik (Psychopathologischer Befund, Screening auf Substanzen), rasche Medikation

  2. Affektive Störungen

    • Unipolare Depression (Diagnose, Schweregrade, Suizidalitäts­assessment)

    • Bipolare Störung (Typ I & II, Rapid Cycling, Differenzialdiagnose)

    • Therapie: Pharmakotherapie (Antidepressiva, Stimmungsstabilisierer), Psychotherapie (CBT, IPT), EKT

  3. Angst- und Zwangsstörungen

    • Generalisierte Angststörung & Panikstörung

    • Agoraphobie, soziale Phobie

    • Zwangsstörungen: Diagnostische Kriterien (ICD-10/DSM-5), Expositionsverfahren, SSRI-Dosierung

  4. Trauma- und stressorbezogene Störungen

    • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): Diagnostik, intrusive Symptome, Flashbacks

    • Akute Belastungsreaktion & Anpassungsstörung

    • Therapiestrategien: Traumafokussierte CBT, EMDR, Pharmakotherapie

  5. Somatoforme und dissoziative Störungen

    • Somatisierungsstörung, Hypochondrie

    • Konversionsstörung, dissoziative Amnesie

    • Kommunikation mit Patient:innen, Umgang mit „körperlichen Beschwerden ohne organische Ursache“

  6. Persönlichkeitsstörungen

    • Cluster A (Paranoid, Schizoid, Schizotypisch)

    • Cluster B (Antisozial, Borderline, Histrionisch, Narzisstisch)

    • Cluster C (Vermeidend, Abhängig, Zwanghaft)

    • Therapieansätze: DBT, Schematherapie, stationäre vs. ambulante Behandlung

  7. Ess-, Schlaf- & Suchtstörungen

    • Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge-Eating-Störung)

    • Insomnie, Hypersomnie, Parasomnien

    • Alkoholabhängigkeit, Drogen- und Medikamentenmissbrauch

    • Entzugs- und Substitutionstherapie, Motivationstechniken, Rückfallprävention

  8. Neurokognitive Störungen & Delir

    • Demenzen (Alzheimer, vaskulär, frontotemporal) – psychiatrische Aspekte

    • Delir: Erkennung (Confusion Assessment Method), prädisponierende & auslösende Faktoren, Behandlung

  9. Kinder- und Jugendpsychiatrie

    • Psychosen im Kindesalter

    • Autismusspektrum-Störungen, Intelligenzminderung

    • ADHS, Störungen des Sozialverhaltens

  10. Forensische Psychiatrie & Suizidalität

    • Gutachtenerstellung (Schuldunfähigkeit, Maßregelvollzug)

    • Suizidrisiko­einschätzung & Krisenintervention (ACUTE-Modell)

  11. Psychopharmakologie & Psychotherapie

    • Übersicht wichtiger Substanzklassen: Antipsychotika, Antidepressiva, Stimmungsstabilisierer, Anxiolytika

    • Wirkmechanismen, Dosierung, Nebenwirkungs­management

    • Grundlagen psychotherapeutischer Verfahren: Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, systemische Therapie


2. So begleitet dich dein Kurs

  • Praxisnahe Fallvignetten: Direkt zu Beginn jedes Kapitels bekommst du einen realen Klinikfall, den du Schritt für Schritt anhand deines Wissens löst.

  • Strukturierte Quick-Facts: Definition, Epidemiologie, Risikofaktoren und Leitsymptome findest du kompakt auf einer Seite.

  • Merksätze & Flussdiagramme: Für Diagnosealgorithmen (z. B. PTBS-Screening, Suizidalitätscheck) und Therapieentscheidungen.

  • Vertiefende Lehrtexte: Fundierte Hintergrundinfos zu Pathophysiologie, Genetik und Neurobiologie.

  • Übungsaufgaben mit Lösungen: Drei Niveaustufen pro Thema – vom Lernkontroll­fragebogen bis zur anspruchsvollen Stationsprüfungssimulation.

  • Tabellen & Vergleiche: Anschauliche Gegenüberstellungen (z. B. Antipsychotika nach Generation, Unterschied DBT vs. CBT).


3. Deine Vorteile

  1. Zielgerichtet für M2 & Klinik
    Deine Ausbildung ist anspruchsvoll – wir sparen dir Zeit, indem wir nur prüfungs­relevantes Wissen aufbereiten und gleichzeitig den Praxisbezug herstellen.

  2. Aktuelle IMPP-Standards
    Alle Themen orientieren sich präzise am neuesten IMPP-Gegenstandskatalog und sind jederzeit up to date.

  3. Maximale Flexibilität
    Digitale Verfügbarkeit über Tablet und Smartphone ermöglicht Lernen auf Station, in der Bibliothek oder unterwegs.

  4. Direkter Support
    Unser Team steht dir bei fachlichen Fragen per E-Mail (support@stifo.de) oder DM auf Instagram schnell zur Seite.

  5. Langfristiges Behalten
    Durch die Kombination aus interaktiven Self-Checks, Merkkästchen und spaced-repetition-Hinweisen sitzt dein Wissen auch nach der Prüfung sicher.


4. Für wen?

  • Medizinstudierende im klinischen Abschnitt, die sich effizient und praxisnah auf ihre Psychiatrie-Rotation und das M2 vorbereiten wollen.

  • Ärzt:innen in Weiterbildung (BA/MA), die eine fundierte, kurzgefasste und gleichzeitig umfassende Auffrischung aller psychischen Störungen suchen.

  • Nervenärzt:innen und Psycholog:innen, die einen kompakten Überblick zu aktuellen Klassifikationen, Leitlinien und Therapiealgorithmen benötigen.


5. Starte jetzt durch!

Hol dir den Psychiatrie – Klinik-Kurs und werde fit für Prüfung, Visite und psychosoziale Betreuung!

👉 Zum Kurs »Psychiatrie – Klinik«

Du hast noch Fragen?
Schreib uns eine DM auf Instagram oder eine E-Mail an support@stifo.de – wir sind jederzeit für dich da!

Dein Rundum-Sorglos-Paket Klinik

€149,90

Alle wichtigen Fächer fürs M2-Examen in einem Paket – sparen ohne Stress und perfekt vorbereitet in den Klinikalltag starten.

Jetzt zum Komplettpaket

Kurs-Highlights

🩺

Praxisnahe Patientenfälle aus dem Klinikalltag.

💡

Strukturierter Unterricht mit klaren Lernpfaden.

📚

Prüfungsrelevante Inhalte für M2-Examen.

Häufige Fragen zur Klinik-Vorbereitung

Wie bereiten mich die klinischen Kurse auf das M2-Examen vor?
Unsere Kurse nutzen reale Patientenfälle und fallbasierte Szenarien, um dich gezielt vorzubereiten.
\ Kann ich die Inhalte auch offline nutzen?
\ Wie lange habe ich Zugriff auf die Kurse?
\ Wie erhalte ich Support bei offenen Fragen?
\ Spare ich Zeit mit Medizin-Helden?

Erfahrungen aus der Klinik

👩‍⚕️
“Die fallbasierten Chirurgie-Module haben mir im Praktikum enorm geholfen!”

— Emily W*******

8. Semester, Frankfurt

👨‍⚕️
“Innere Medizin praxisnah erklärt – perfekt für den Klinikalltag.”

— Jonas B******

9. Semester, Hamburg

🏥
“Die Notfallmedizin-Fälle haben mich auf echte Notfallsituationen vorbereitet.”

— Katrin L******

10. Semester, München

🩺
“Pharmakologie-Quiz und Patientenfälle sind super kombinierbar.”

— Paul S******

7. Semester, Berlin